Fahrgebiet
Segeltörn im Nordatlantik
Setzen Sie Kurs Nord! Segeln Sie im Norden Europas und lernen Sie dabei Land und Leute kennen. Auf den Törns im Nordatlantik haben Sie die die Möglichkeit der Inselgruppe der eher schroffen Lofoten einen ausgiebigen Besuch abzustatten. Oder die Vesterålen zu entdecken, die sich etwas sanfter und einladender präsentieren. Immer weiter in den Norden führten die Törns mit Expeditionscharakter auf der SY Atalanta. Im Jahr 2023 passierte sie den 79. Breitengrad.
Aktuell steht das Segeln wieder im Vordergrund. Motto: "Segeln im Norden Europas und dabei Land und Leute kennenlernen."
Sie segeln mit einem ganz besonderen Schiff, der Segelyacht Atalanta, einem Sparkman & Stephens Design aus dem Jahr 1975. Sie bietet Platz für 10 Personen, wird während der Törns aber mit maximal 7 Personen in Einzelkojen belegt. Die Verpflegung an Bord wird gemeinsam organisiert.
Einer der erfahrensten Skipper sorgt dafür, dass alle sicher an ihr Ziel gelangen. Die Törns im Nordatlantik sind vielseitig. Von Familiensegeln über raue, schroffer Urlaubs-Romantik bis hin zu herausforderndem Hochseesegeln werden alle Törnvariationen angeboten. Sie alle haben eins gemeinsam: Ein unvergleichliches Stück Natur, das man so nur per Segelschiff erfahren kann.
Yacht
SY Atalanta
Die S.Y. Atalanta ist ein hochseetaugliches, solides Segelschiff der renommierten Werft Sparkman & Stephens. Die Atalanta ist von der Berufsgenossenschaft Verkehr abgenommen und wird alle 2 Jahre erneut überprüft. Sie verfügt über das staatliche Schiffssicherheitszeugnis und den Fahrterlaubnisschein für bis zu 10 Personen in Fahrtgebiet A, das bedeutet weltweite Fahrt. Während der Törns wird die Atalanta mit maximal 7 Gästen in Einzelkojen belegt. Der Skipper segelt seit mehr als 25 Jahren und hat bei 250.000 sm schlicht aufgehört zu zählen. De Liste seiner befahrenen Reviere ist lang: Nordsee, Ostsee, Englischer Kanal, Atlantik, Pazifik, Karibik, Mittelmeer, Drake Passage und südliches Polarmeer, mehr als 10 Reisen zur Antarktischen Halbinsel, Teilnahme an verschiedenen Regatten (fully crewed und double-handed). Und schonmal vorab, weil es einer der beliebesten Fragen der Gäste ist: Seine längste gesegelte Strecke betrug 4800 sm. Das allerdings in wärmeren Gefilden von Tahiti bis Cap Horn.
Termine
Daten und Preise
Das S.Y. Atalanta verfügt über 8 Einzelkojen für 7 Gäste plus Skipper. Es gibt 2 Nasszellen. Die Preise differieren nach Törn. Es werden im Jahr 9 verschiedene Routen gefahren. Die Saison dauert von Ende April bis Ende Oktober. Die Törns sind in der Rubrik Reiserouten beschrieben. In der Regel handelt es sich um One-way-Törns. Die Verpflegung an Bord erfolgt gemeinsam, was eine äußerst positive Auswirkung auf das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammengehörigkeit der Crew hat. Der Skipper wird traditionsgemäß frei gehalten. Die Reisedauer der verschiedenen Törns variiert, so dass die Reisen zu unterschiedlichen Wochentagen starten bzw. enden.
Hinweis:
Es werden nur die verfügbaren Törns angezeigt. Da sich die Preise und Verfügbarkeiten seitens der Veranstalter kurzfristig ändern können, bitte den endgültigen Preis bei uns anfragen.
Von | bis | Fahrgebiet | Preis p.P. Doppelkabine ab |
---|---|---|---|
Januar | März | Die Inselwelt der Azoren | 1.700 Euro |
April | Mai | Von den Azoren zum Kontinent - Ponta Delgada bis Brest | 1.870 Euro |
Juni | Juni | Englischer Kanal, Bristol Channel und Irische See - Von Brest über die Scilly Islands nach Dublin | 1.540 Euro |
Juni | Juli | Von Dublin durch die Hebriden und den Caledonian Canal nach Inverness | 1.700 Euro |
Juli | Juli | Einmal durch die Nordsee: Von Inverness nach Hamburg | 1.700 Euro |
Reiserouten
Trips
Bekannteste Region der Törns im Nordatlantik sind sicherlich die Lofoten. Die Lofoten sind Teil einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens, zwischen 100 und 300 Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt. Die Lofoten - bestehend aus etwa 80 Inseln - sind geprägt durch raue Natur, unberührt wirkende Landschaften und außergewöhnliche Lichtverhältnisse. Am bekanntesten und wirklich außergewöhnlich sind die Polarlichter, die auf den Lofoten von September bis April sehr häufig zu sehen sind. Auch der Sonnenuntergang am Horizont ist viel intensiver als in anderen Regionen.
Lofoten-Reisen sind noch ein echter Geheimtipp. Starke Kontraste und die beeindruckende Natur lassen die Lofoten verträumt und beinahe vergessen wirken. Schroffe Felsen ragen steil aus dem Atlantik und bilden eine Küstenlinie, die ein herrliches Panorama und ein Eldorado für Fischer bildet. Die Lofoten sind bereits seit über 6.000 Jahren besiedelt. Liebevoll die "Insel der Götter" genannt, haben Fischer und Kaufleute die Inselgruppe für sich erschlossen.
Dank des Golfstroms haben die Lofoten-Inseln ein viel milderes Klima als andere Orte auf dem gleichen Breitengrad, wie etwa Alaska und Grönland. Aufgrund des Küstenklimas sind die Winter mild und die Sommer relativ kühl. Juli und August sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von zwölf Grad die wärmsten Monate. Es kommen zeitweise auch Temperaturen über 25 Grad zustande. Mai und Juni sind die trockensten Monate (durchschnittlich 40 Millimeter Niederschlag). Der Oktober ist der regenreichste Monat. Starke Winde können in Spätherbst und Winter auftreten.
Damit sind Reisen in diese Region in der Zeit von Mai bis Oktober problemlos möglich.
Törnbeginn ist am Abreisetag um 16h. Am Abreisetag ist Check-out um 9h.
-
Die Inselwelt der Azoren - 11 Tage - ca. 400 sm - Anforderungsstufe 3Open or Close
Segeln im Winter? Auf jeden Fall. Aber in diesem Winter sind wir nicht im hohen Norden mit Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schnee. Die Lufttemperatur auf den Azoren beträgt im Januar im Schnitt 14 Grad, die Wassertemperatur 17 Grad. Warme Kleidung braucht man also auf See, aber auch ein Sprung ins Wasser ist nicht ausgeschlossen zu dieser Jahreszeit. Die Tage im Januar sind dort außerdem etwa 2 Stunden länger als in unseren Breiten. Zu jeder Jahreszeit also genug Tageslicht um zu Segeln und die Inselwelt zu erkunden.
Eine faszinierende vulkanische Landschaft, mildes Klima, verträumte Fischerdörfer, tiefblaue Kraterseen und sensationelle Küstenlinien mit imposanten Felsklippen und Sandbuchten prägen die zu Portugal gehörende Inselgruppe.
Die Azoren gliedern sich in drei Gruppen, die östliche mit den Inseln Sao Miguel und Santa Maria, die mittlere mit Faial, Pico, Sao Jorge, Graciosa und Terceira und die westliche mit Flores und Corvo. Von Ponta Delgada auf Sao Miguel bis nach Horta auf Faial sind es 150 sm, von dort aus bis Flores der westlichen Gruppe nochmals 130 sm. Seglerisch ist es also schon etwas anspruchsvoller als Inselhüpfen in Griechenland. Man kann durchaus von zwei Nachtfahrten auf diesen Törns ausgehen. Die Distanzen in der mittleren Gruppe haben da schon mehr Ähnlichkeiten mit den bekannten Revieren.
Einige Wal- und Delfinarten sind ganzjährig auf den Azoren, andere sind Gäste auf der Durchreise. Es besteht also durchaus die Hoffnung, einige dieser Tiere zu sichten.
Beschrieben sind hier einige Beispiele. Der tatsächliche Törnverlauf, die gesegelte Strecke und die angelaufenen Ziele hängen jedoch von Wind, Seegang und letzten Endes auch von der Crew ab. Er folgt der Einschätzung und Entscheidung des Schiffsführers.
-
Von den Azoren zum Kontinent - Ponta Delgada bis Brest - 12 Tage - ca. 1.200 sm - Anforderungsstufe 5Open or Close
Auslaufend aus Ponta Delgada segelt man noch 25 sm an der Südküste von Sao Miguel entlang, danach hat man freie Bahn. Von hier sind es 1100 sm bis zur französischen Küste bei Brest. Kann man in sechs Tagen schaffen, vielleicht dauert es aber auch länger... Wir haben eine hohe Chance auf westliche Winde, also sollte gutes Vorankommen gewährleistet sein. Aber es ist schon eine Herausforderung, so lange auf dem Atlantik mit seinem mitunter bewegten Seegang zu segeln. Wir fahren im Wachsystem mit wechselnden Wachen, jeder muss mal mitten in der Nacht aufstehen oder tagsüber schlafen. Der Versuch, zu lange durchzuhalten, rächt sich. Unausgeruht kommt Seekrankheit vermehrt vor, das geht dann immer zu Lasten anderer Crewmitglieder, wenn Einzelne im Wachsystem ausfallen. Anziehen, Ausziehen, Aufstehen, Schlafen, Essen, Kochen, Spülen, Toilette, usw. immer im Seegang. Das ist eine größere Herausforderung, als man denkt und sollte nicht unterschätzt werden. Vor allem, falls man das noch nicht erlebt hat.
Eine Variante der Route ist der (kleine) Umweg über Galizien, Nordspanien. Bis da sind es von Sao Miguel jedoch auch schon 800 sm. Und dann müssen wir nochmals 350 sm durch die Biskaya.
Welche Route wir wählen, entscheidet wie immer das Wetter und möglicherweise auch die Beschaffenheit der Besatzung. Mehrere Tage auf See sind es auf jeden Fall.
Bei frühzeitiger Ankunft bietet uns die bretonische Küste und die Inselwelt davor auf jeden Fall noch genug seglerische Herausforderung, um die restliche Zeit spannend und herausfordernd zu nutzen.
Beschrieben sind hier einige Beispiele. Der tatsächliche Törnverlauf, die gesegelte Strecke und die angelaufenen Ziele hängen jedoch von Wind, Seegang und letzten Endes auch von der Crew ab. Er folgt der Einschätzung und Entscheidung des Schiffsführers.
-
Englischer Kanal, Bristol Channel und Irische See - Von Brest über die Scilly Islands nach Dublin - 10 Tage - ca. 300 sm - Anforderungsstufe 3Open or Close
Nach dem Verlassen des Hafens von Bergen bleiben wir noch im Schutz der vorgelagerten Inseln. Hier gewöhnen wir uns an die See, schauen uns die Küste an und beobachten sorgfältig den Wetterbericht, wann sich ein Wetterfenster mit geeigneten Bedingungen öffnet, um zu den Shetlands durchzustarten. 200 sm genau nach West über die offene Nordsee.
Die zu Schottland gehörende Inselgruppe bildet an dieser Stelle die nördliche Grenze zwischen Nordsee und Atlantik. Der Leuchtturm der Insel Muckle Flugga, die nördlich der größeren Insel Unst liegt, ist der nördlichste der Britischen Inseln. Britische Segler bezeichnen diese Spitze auch als das Cap Horn Großbritanniens.
Die Shetlands bieten unglaubliche Landschaften und eine spektakuläre Tierwelt, von Seevögeln und Ottern bis zu Orcas und natürlich Shetlandponys. Es warten viele kleine Buchten zum Ankern auf uns. Natürlich statten wir auch der Hauptstadt Lerwick einen Besuch ab.
Dann geht es vom Sumburgh Head, der Südspitze von Mainland, los Richtung Inverness. Die 150 sm gehen zu Beginn über die offene See, später dann vorbei an den Orkneys und der Ostküste Schottlands. Unser Ziel Inverness ist der östliche Eingang zum Caledonian Canal, sie ist die größte Stadt und das kulturelle Zentrum der schottischen Highlands.
-
Von Dublin durch die Hebriden und den Caledonian Canal nach Inverness - 11 Tage - ca. 300 sm - Anforderungsstufe 2Open or Close
Dublin. Die Irische See liegt vor uns. Entweder Kurs Nord an der Küste entlang oder NW, 70 sm zur Isle of Man. Von hier aus geht es weiter zum North Channel, westlich liegt Nordirland, östlich die Halbinsel Kintyre mit der Südspitze "Mull of Kintyre", die schon zu Schottland gehört. Nördlich von hier sind wir in der "Sea of Hebrides". Die südlichste Insel, Islay, ist bekannt durch die vielen Whiskydestillerien, die sich hier befinden. Weiter im Norden sind dann die Inseln Jura, Colonsay und Oronsay, bevor die Isle of Mull sich zeigt. Von hier aus liegen Coll und Tiree in Sichtweite, aber auch die Äußeren Hebriden, die Insel Barra, liegt nur 60 sm von der Südwestspitze von Mull entfernt. Tobermory, der einzige Hafen der Isle of Mull, ist immer einen Besuch wert. Malerische, bunte Häuser finden sich hier am Hafen (und in jedem Reiseführer Schottlands). Durch den Sound of Mull und Loch Linnhe nähern wir uns Fort William und Corpach.
Hier ist die Einfahrt zum Caledonian Canal. Der Kanal wurde von 1803 bis 1822 errichtet. Nur etwa ein Drittel seiner Gesamtlänge wurde künstlich geschaffen, ansonsten wurden natürliche Gewässer genutzt. Dies sind: River Ness, Loch Dochfour, Loch Ness, Loch Oich und Loch Lochy. Die Länge beträgt 60 sm, wovon 38 sm natürliche Gewässer, der Rest Kanäle sind. 11 Drehbrücken und 29 Schleusen sind auf der Strecke, teils einzeln, teils in Schleusentreppen, deren längste, Neptune’s Staircase, aus 8 Einzelschleusen besteht und die längste Schleusentreppe in Großbritannien ist.
3 bis 4 Tage sollten wir für die Passage einplanen, da gerade bei den Brücken der Autoverkehr Vorrang hat. Ein touristisches Highlight der Saison. Auf den Kanalstrecken werden wir motoren müssen, aber die Lochs laden dann wieder zum Segeln ein.
Beschrieben sind hier einige Beispiele. Der tatsächliche Törnverlauf, die gesegelte Strecke und die angelaufenen Ziele hängen jedoch von Wind, Seegang und letzten Endes auch von der Crew ab. Er folgt der Einschätzung und Entscheidung des Schiffsführers.
-
Einmal durch die Nordsee: Von Inverness nach Hamburg - 11 Tage - ca. 600 sm - Anforderungsstufe 4Open or Close
Die Nordsee. Manchmal ist sie auch gemütlich... Aber denken wir lieber mal an etwas ruppigere Bedingungen.
Wie verlassen Inverness durch den Inverness Firth in nordwestlicher Richtung. Bei Chanonry Point verlassen wir das Flachwasser und befinden uns im Moray Firth. Hier folgen wir der Küste nach Ost bis wir Peterhead erreichen. Das ist der erste Hafen auf dieser 70 sm langen Strecke, den wir sicher anlaufen können. Alle Häfen zuvor sind nur bei guten Wetter- und Tidenbedingungen für uns erreichbar, oder gar nicht.
Von Peterhead bis Helgoland sind es 400 sm, Kurs SE. Bei westlichen Winden gut machbar, jedoch wird der Seegang mit zunehmendem Abstand zur Küste höher. Frachtverkehr von Dover Strait Richtung Skagerrak und umgekehrt, Offshore-Plattformen und Windparks, und auch noch ein wenig Fischerei fordert unsere Aufmerksamkeit.
Bei optimistischen Wetterprognosen haben wir auch die Möglichkeit, erst der schottischen und dann der englischen Küste weiter nach Süden zu folgen und später den Absprung Richtung Elbe zu machen. Die Distanz auf offener See kann sich dadurch auf 300 sm verringern.
Von Helgoland sind es noch 20 sm bis zur Elbmündung, ab hier müssen wir uns nach den Strömungen richten, Tidennavigation ist angesagt. Auf den letzten 70 sm von der Elbmündung bis Hamburg begegnen uns immer wieder große Schiffe sehr nah, mitunter ein beeindruckendes Schauspiel. Auf den letzten Meilen vorbei am Hamburger Containerterminal und dem Fischmarkt haben wir schon Sicht auf die Elbphilharmonie. Es ist immer wieder ein großartiges Erlebnis, unter Segeln in Hamburg einzulaufen.
Beschrieben sind hier einige Beispiele. Der tatsächliche Törnverlauf, die gesegelte Strecke und die angelaufenen Ziele hängen jedoch von Wind, Seegang und letzten Endes auch von der Crew ab. Er folgt der Einschätzung und Entscheidung des Schiffsführers.
Anforderungsstufen
Anforderungsstufe 1:
Keine Segelkenntnisse erforderlich - kurze Tagesetappen - Übernachtung im Hafen.
Anforderungsstufe 2:
Keine Segelkenntnisse erforderlich - Tagesetappen länger
(bis 10 Stunden) - Übernachtungen auch vor Anker.
Anforderungsstufe 3:
Segelkenntnisse hilfreich - Seezeiten bis 36 h -
unter Umständen längere Zeit von „Zivilisation“ entfernt.
Anforderungsstufe 4:
Segelkenntnisse hilfreich - Seezeiten 2 bis 3 Tage am Stück - Möglichkeit der Routenplanung nach den Wetterbedingungen – Teilnahme an Seewachen obligatorisch
Anforderungsstufe 5:
Segelkenntnisse erforderlich - mehr als 4 Tage am Stück auf See -
Teilnahme an Seewachen obligatorisch - das Schiff ist über einen längeren Zeitraum auf sich selbst gestellt - nur begrenzt möglich, den Wind- und Wetterverhältnissen auszuweichen.
Anforderungsstufe 6:
Zusätzlich zu Anforderungsstufe 5 noch die Herausforderung von Kälte und Nässe über mehrere Tage.
„Zivilisation“ bedeutet in diesem Zusammenhang sanitäre Anlagen und
Duschen an Land, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
* im Törnplan bedeutet: zusätzlich zu den gesetzten Anforderungen ist hier mit kalten Temperaturen zu rechnen (dauerhaft weniger als 10°C, Luft und Wasser), die eine entsprechende Vorsorge in Bezug auf Kleidung erfordern
Der Nordatlantik
Auf diesen Törns haben Sie die unvergleichliche Möglichkeit in diesem unberührten Teil der Erde auf den Spuren der Wikingerzu segeln. Der Nordatlantik spielt eine wichtige Rolle unserer neuzeitlichen Geschichte. Christoph Columbus und vor ihm bereits die Wikinger entdeckten durch ihre Fahrten über den Nordatlantik die sogenannte "Neue Welt". Bis heute ist der Nordatlantik eines der meistbefahrenen Meere. Er verbindet Europa mit den Vereinigten Staaten und Kanada. Verbindenden Charakter hat der Nordatlantik auch im politischen Sinne: Ronald Reagan und Michail Gorbatschow trafen sich 1986 auf halbem Weg in Reykjavík zu einem Gipfeltreffen, um im Kalten Krieg über Abrüstungsfragen zu verhandeln.
Sicher sind Wetter und Klima im Nordatlantik rauer und kühler als im Süden Europas - aber milder als man gemeinhin vermutet. Dass große Teile West- und Nordeuropas, wie Irland, Großbritannien und Skandinavien, ein wärmeres Klima aufweisen, als aufgrund ihrer hohen geographischen Breite zu erwarten wäre, liegt am Nordatlantikstrom. Der Nordatlantikstrom ist eine warme Meeresströmung, die den Golfstrom nordöstlich bis nach Europa verlängert und wie eine große Heizung wirkt.
Leistungen
Im Preis enthalten
- Unterkunft in Kabine
- Kosten für Schiff + Skipper
- Bettdecken und -kissen (Bettbezüge bitte mitbringen)
- Vollautomatische Rettungsweste mit Life-Belt
- Persönlicher AIS-Notsender
- Endreinigung des Schiffes
- Haftpflichtversicherung für die Yacht und Passagiere
Nicht im Preis enthalten
- Hafen- und Liegeplatzgelder
- Kosten für Diesel und Gas (Kochen)
- Verpflegungskosten (auch des Skippers)
- Kosten für An- und Abreise
- Darüber hinaus sind die Buchungshinweise zu beachten.
Sonstiges
Törncharakter
Die Törns auf der SY Atalanta dauern zwischen 10 bis 14 Tagen. Jedem Törn ist ein besonderes Anforderungsprofil zugeordnet. Die Anforderungstufen verlaufen von 1 (keinerlei Kenntnisse erforderlich - einfache & gemäßigte Wetter- und Segel-Bedingungen) bis hin zu 6 (Segelkenntnisse erforderlich - sehr herausfordernde Wetter- und Segelbedingungen). Insofern hat jeder Törn seinen eigenen Charakter. Sie können wählen zwischen einem Törn mit Kindern oder aber auch 4 Tage am Stück auf See sein. Das Revier macht hier den ganz besonderen Reiz aus.
In der Regel handelt es sich um One-way-Törns. Dies sollten Sie in Ihrer An- und Abreiseplanung berücksichtigen. Auch empfehlen wir mit ausreichend zeitlichem Puffer an bzw. abzureisen.
Ausrüstung
Bemerkungen
Bordsprache: Deutsch & Englisch
Wir sind mit einer Segelyacht unterwegs. Durch die jeweiligen Wind- und Wetterverhältnisse oder andere, außergewöhnliche Umstände können sich kurzfristige Änderungen der geplanten Route ergeben, neue Ziele und alternative Routen sinnvoller sein. Das ist eine der liebenswerten Besonderheiten dieser Urlaubsform. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit der Crew und des Schiffs. Trotz aller Varianten, die sich im Verlauf einer Reise ergeben, ist die oberste Priorität (nach der Sicherheit aller), den Zielhafen rechtzeitig zu erreichen. Alle Entscheidungen obliegen dem Kapitän.